vorarbeiten

vorarbeiten
vor|ar|bei|ten ['fo:ɐ̯|arbai̮tn̩], arbeitete vor, vorgearbeitet:
1. <tr.; hat im Voraus mehr arbeiten, um später mehr freie Zeit zu haben:
wir haben für Weihnachten zwei Tage vorgearbeitet.
2. <+ sich> [durch harte Arbeit, Fleiß] vorankommen, eine bessere Stellung erreichen:
du kannst dich bis zum Abteilungsleiter vorarbeiten.
Syn.: sich verbessern.
3. <itr.; hat vorbereitende Arbeit leisten:
sie hat [ihm] gut vorgearbeitet.

* * *

vor||ar|bei|ten 〈V. intr.; hat〉 Ggs nacharbeiten (2)
1. vorbereitend arbeiten
2. im Voraus arbeiten
● wir arbeiten jetzt vor, um in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr freizuhaben

* * *

vor|ar|bei|ten <sw. V.; hat:
1. durch vermehrte, verlängerte Arbeit[szeit] die Möglichkeit bekommen, zu einem späteren Termin mehr freie Zeit zu haben:
sie will für die Weihnachtszeit einen Tag v.
2. <v. + sich>
a) durch Anstrengung, durch harte Arbeit vorankommen (1):
die Rettungsmannschaft hat sich in das Katastrophengebiet vorgearbeitet;
b) durch Anstrengung, harte Arbeit eine bessere Position erreichen:
sich bis zum zweiten, sich vom fünften auf den zweiten Platz v.
3. [für jmdn., etw.] Vorarbeit leisten:
er hat [mir] gut vorgearbeitet.

* * *

vor|ar|bei|ten <sw. V.; hat: 1. durch vermehrte, verlängerte Arbeit[szeit] die Möglichkeit bekommen, zu einem späteren Termin mehr freie Zeit zu haben: sie will für die Weihnachtszeit einen Tag v. 2. <v. + sich> a) durch Anstrengung, durch harte Arbeit ↑vorankommen (1): das U-Boot konnte sich schnell in Schussposition v. (Ott, Haie 320); Rettungsmannschaften haben sich am Dienstag in das Katastrophengebiet ... vorgearbeitet (NZZ 28. 8. 86, 1); Ü Das ... Unternehmen hat sich hingegen von der im Vorjahr erlittenen Ertragsschwäche erholt und wieder in die schwarzen Zahlen vorgearbeitet (NZZ 13. 10. 84, 17); b) durch Anstrengung, harte Arbeit eine bessere Position erreichen: sich bis zum zweiten, sich vom fünften auf den zweiten Platz v. 3. [für jmdn., etw.] Vorarbeit leisten: er hat [mir] gut vorgearbeitet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vorarbeiten — vorarbeiten …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorarbeiten — für Eisenbahnen (und andre Verkehrswege), alle der Bauausführung vorausgehenden Untersuchungen und Entwurfarbeiten technischer und wirtschaftlicher Art. Zu unterscheiden sind: allgemeine (generelle) und ausführliche (spezielle) Vorarbeiten. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Vorarbeiten — (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt. Einleitung (Zweck und Einteilung). A. Die allgemeinen V. Wirtschaftliche und technische Vorerwägungen. Ausführung der technischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Vorarbeiten — Vorarbeḯten, verb. regul. act. welches die dritte Endung erfordert. 1. Jemanden vorarbeiten, ihm im Arbeiten zuvor kommen, ihn in geschwinder Arbeit übertreffen. 2. Einem andern vorarbeiten, in seiner Gegenwart arbeiten, ihm dadurch ein Beyspiel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorarbeiten — V. (Aufbaustufe) seine Arbeit früher als geplant leisten Beispiel: Ich will am Samstag den 2. Mai vorarbeiten …   Extremes Deutsch

  • vorarbeiten — sich vorarbeiten sich durcharbeiten, sich durchdrängen, sich durchkämpfen, sich einen Weg bahnen, sich hindurcharbeiten, sich vorkämpfen; (ugs.): sich durchbeißen, sich durchboxen. * * * vorarbeiten,sichsichdurcharbeiten,sichdurchkämpfen,sichdurch… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorarbeiten — vo̲r·ar·bei·ten (hat) [Vi] 1 eine Zeitlang an etwas länger arbeiten, damit man später mehr Zeit für etwas anderes hat <einen Tag vorarbeiten>; [Vr] 2 sich vorarbeiten sich sehr anstrengen, um einen Ort oder eine bessere Position zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorarbeiten — vürarbeide …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorarbeiten — vor|ar|bei|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hydrologische Vorarbeiten — nennt man auf dem Gebiet des Wasserversorgungswesens die Untersuchungen, welche sich mit Feststellung der Menge, Qualität und Gewinnungsart des zu verwendenden Trinkwassers beschäftigen. Bei der starken und raschen Veränderlichkeit der Ergebnisse …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”